- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Website
- Beschreibung
- Terminübersicht
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Mit der vierten Ausgabe des :juba schafft ein von Jugendlichen initiiertes Festival am 28. Juni im VENTANA, Köln-Sülz, einen eigenständigen Diskursraum für alte Musik, aktuelle Impulse und aktive Teilhabe junger Menschen. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Köln Pesch verantworten Konzept, Programm und Organisation: Das diesjährige Motto Sparkling Caprice – Gefühle im Getriebe verweist auf die barocke Affektenlehre und findet seinen Ausdruck in innovativen Konzertformaten. Zentral ist die Begegnung mit Musik als kultureller Praxis – individuell, inklusiv und reflektiert.
Das interaktive Festivalprogramm startet mit kreativen Mitmachaktionen und bietet zwei Kurzkonzerte: Das Furore Ensemble, bekannt für seine Auseinandersetzung mit dem klassischen Kanon und der Förderung von Musik von Komponistinnen, interpretiert auf eindringliche Weise barocke Gefühlswelten. Im Live-Hörspiel mit dem Elektronik-Duo Merzouga verschmelzen analoge und elektronische Klangwelten, basierend auf eigens von den Jugendlichen verfassten Texten. Neben Musikvermittlung und praktischer Erfahrung steht gesellschaftliche Verantwortung im Fokus: Jugendliche übernehmen Projektleitung, Öffentlichkeitsarbeit und künstlerische Entscheidungen, unterstützt von Fachleuten des zamus – Zentrum für Alte Musik Köln sowie professionellen Musiker*innen und Künstler*innen.
Das Festival bezieht bewusst Perspektiven von Diversität und inklusiver Teilhabe ein und schafft einen Raum, in dem künstlerische Erfahrung, gesellschaftlicher Diskurs und historische Kontextualisierung miteinander verflochten werden.
Das interaktive Festivalprogramm startet mit kreativen Mitmachaktionen und bietet zwei Kurzkonzerte: Das Furore Ensemble, bekannt für seine Auseinandersetzung mit dem klassischen Kanon und der Förderung von Musik von Komponistinnen, interpretiert auf eindringliche Weise barocke Gefühlswelten. Im Live-Hörspiel mit dem Elektronik-Duo Merzouga verschmelzen analoge und elektronische Klangwelten, basierend auf eigens von den Jugendlichen verfassten Texten. Neben Musikvermittlung und praktischer Erfahrung steht gesellschaftliche Verantwortung im Fokus: Jugendliche übernehmen Projektleitung, Öffentlichkeitsarbeit und künstlerische Entscheidungen, unterstützt von Fachleuten des zamus – Zentrum für Alte Musik Köln sowie professionellen Musiker*innen und Künstler*innen.
Das Festival bezieht bewusst Perspektiven von Diversität und inklusiver Teilhabe ein und schafft einen Raum, in dem künstlerische Erfahrung, gesellschaftlicher Diskurs und historische Kontextualisierung miteinander verflochten werden.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
für Kinder (jedes Alter)
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 14,00 €
Preis ermäßigt: 10,00 €
Preis Familie: 35,00 €
Kinder von 0-5 Jahre haben freien Eintritt.
Der Eintritt für Schüler*innen beträgt 6,- €.
Der Eintritt für Schüler*innen beträgt 6,- €.
In der Nähe