- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Website
- Beschreibung
- Terminübersicht
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Feuermaler*innen nutzen die größte Leinwand der Welt: den Nachthimmel – und illuminieren mit ihren bis auf die 100stel Minute genau ihre Schüsse, um aus einem Feuerwerk ein regelrechtes Licht-Kunstwerk zu erschaffen. Für einen flüchtigen Moment überbordender Sinnlichkeit, den ein Foto nur schwer festzuhalten vermag. Seit 2001 haben sich eine Vielzahl solcher Momente in die Herzen der Kölner*innen und ihren Gästen aus aller Welt eingesenkt hat: als Kölner Lichter.
Als Europas größtes musiksynchrones Feuerwerk mit jährlich mehreren Hunderttausenden Besucher*innen zählt dieses Event seit vielen Jahren zu den Highlights des Jahres. Sobald sich die Sommernacht über Köln gelegt hat, geht es los!
Räumliche Alternativen mit exklusiver Atmosphäre und mehr Komfort sowie begleitender Verköstigung findest du zum Beispiel auf den Kölner Passagierschiffen. Das Lichtkunstwerk verfolgst du dann direkt vom Rhein aus, auf einem der Außendecks des Schiffs oder durch die Panoramafenster.
Steht dir aber mehr der Sinn nach festem Boden unter den Füßen und dennoch weniger Besucher*innen-Andrang, findest du auf abgesperrten Tribünen und Terrassen mit eigenen Getränke-, Imbissständen und Toiletten sowie gastronomischen Einrichtungen, die anlässlich der Kölner Lichter oft All-Inklusiv-Arrangements bieten, sicher ein schönes Plätzchen für dich.
Zwischen 2020 und 2024 pausierten die Kölner Lichter – und vielen Feuerwerksfans bluteten die Herzen 5 Jahre lang. 2025 steigen die Kölner Lichter wie ein Phoenix aus der Asche erneut auf, um den sommerlichen Nachthimmel über Köln zu erleuchten – wie von jeher begleitet von einem Schiffskonvoi, Musik und ausgelassener Stimmung auf Tribünen, Restaurants oder Besucher*innen-Flächen direkt am Rhein. Federführend für das Lichtspektakel – wie in den vergangenen Jahren: Chefpyrotechniker Georg Alef.
Als Europas größtes musiksynchrones Feuerwerk mit jährlich mehreren Hunderttausenden Besucher*innen zählt dieses Event seit vielen Jahren zu den Highlights des Jahres. Sobald sich die Sommernacht über Köln gelegt hat, geht es los!
Vom Rheinufer, Tribüne, Restaurant oder Schiff
Die Kölner Lichter kannst du als Besucher*in kostenfrei und live verfolgen – von den großen Besucherflächen rechts und links des Rheins, zwischen Hohenzollernbrücke und Bastei. Hier ertönt auch die Feuerwerksmusik aus den Beschallungstürmen.Räumliche Alternativen mit exklusiver Atmosphäre und mehr Komfort sowie begleitender Verköstigung findest du zum Beispiel auf den Kölner Passagierschiffen. Das Lichtkunstwerk verfolgst du dann direkt vom Rhein aus, auf einem der Außendecks des Schiffs oder durch die Panoramafenster.
Steht dir aber mehr der Sinn nach festem Boden unter den Füßen und dennoch weniger Besucher*innen-Andrang, findest du auf abgesperrten Tribünen und Terrassen mit eigenen Getränke-, Imbissständen und Toiletten sowie gastronomischen Einrichtungen, die anlässlich der Kölner Lichter oft All-Inklusiv-Arrangements bieten, sicher ein schönes Plätzchen für dich.
Ein Highlight für die Sinne – auch aus der Entfernung
Die Kölner Lichter sind weithin sichtbar. Damit du auch bei Entfernung zum Geschehen in den vollen Genuss des musiksynchronen Feuerwerks kommst, überträgt Radio Köln die Musik zum Feuerwerk live und synchron auf Frequenz 107,1.2025: die Kölner Lichter steigen wieder – wie der Phoenix aus der Asche
2001 fanden die Kölner Lichter das erste Mal statt. Dabei ist die Idee schon viel älter und geht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als zu einem Fest ein Feuerwerk auf der Mitte des Rheins von einem Schiff aus abgebrannt wurde.Zwischen 2020 und 2024 pausierten die Kölner Lichter – und vielen Feuerwerksfans bluteten die Herzen 5 Jahre lang. 2025 steigen die Kölner Lichter wie ein Phoenix aus der Asche erneut auf, um den sommerlichen Nachthimmel über Köln zu erleuchten – wie von jeher begleitet von einem Schiffskonvoi, Musik und ausgelassener Stimmung auf Tribünen, Restaurants oder Besucher*innen-Flächen direkt am Rhein. Federführend für das Lichtspektakel – wie in den vergangenen Jahren: Chefpyrotechniker Georg Alef.
Terminübersicht
Samstag, den 30.08.2025
15:00 - 23:45 Uhr
Samstag, den 01.08.2026
15:00 - 23:45 Uhr
Samstag, den 31.07.2027
15:00 - 23:45 Uhr
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Open Air
Eignung
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
für Individualgäste
Zahlungsmöglichkeiten
Kartenvorverkauf
Preisinformationen
Du kannst zwischen verschiedenen kostenfreien und kostenpflichtigen Zuschauerplätzen wählen.
In der Nähe