Bunker K101

PDF

Merken

Museum/Ausstellung

Kunst und Geschichte im Dialog

Seiner problematischen Vergangenheit ist sich der betreibende Verein des Kulturbunker 101 nicht nur bewusst, die Aufarbeitung, Einbindung und Kontextualisierung der Geschichte des Ortes ist das bestimmende Leitmotiv der Institution. Die Erinnerungskultur soll daher immer mitgedacht werden, wenn Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte im Kulturbunker 101 veranstaltet werden.

Der Grund auf dem der Kulturbunker steht ist partiell der Ort auf dem die ehemalige Synagoge des Stadtteils Ehrenfelds gestanden hat. Diese wurde in der Nacht 09. November 1938 von den Nazis zerstört und im Verlauf des Zweiten Weltkriegs der Hochbunker errichtet. Insofern steht der heutige Kunstort in Zusammenhang mit der dunkelsten Vergangenheit der Nation, dem Holocaust, und ebenfalls der Kriegszerstörung als solches. Die transparente Dokumentation dessen auf der Website des Kulturbunkers gibt ausführliche Einblicke in die Aufarbeitung des geschichtlichen Hintergrunds des Ortes.

Der traurigen Vergangenheit zum Trotz, ist der Kulturbunker 101 vorrangig ein Ort der Kunst. Zeitgenössischen Künstler*innen, auch denen, die noch im Anfangsstadium ihres Schaffens stehen, wird hier eine Präsentationsfläche für ihre Werke geboten. Auch anderweitige Veranstaltungen im Kontext der Kunst finden hier ihren Raum, der gerade aufgrund seiner Vergangenheit eine ganz eigene Atmosphäre versprüht. Es werden folglich die bereits im Namen des Ausstellungsraums enthaltenen Gegensätze an Ort und Stelle sichtbar, wenn das facettenreiche Programm auf die Wucht der Bunkerarchitektur trifft.

Gut zu wissen

Preisinformationen

In der Regel sind die im Bunker K101 dargebotenen Ausstellungen kostenfrei. Es kann vorkommen, dass für manche Veranstaltung ein kleiner Eintrittspreis verlangt wird.

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Anreise & Parken

Der Bunker K101 in der Körnerstraße ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Mit der Linie 5 der KVB kann die Haltestelle Liebigstraße angefahren werden. Alternativ ist auch die Haltestelle Körnerstraße eine Option, die Linien 3 und 4 fahren diese Station an.

In der Nähe

Spannendes Ehrenfeld - von historisch bis hip - 1,5 Std Stadtführung
Sonstiges
Findet statt am 15.06. um 10:00 Uhr
Ehrenfeld-Street-Art-Tour-04-KoelnTourismus-gmbh.jpg
© KölnTourismus GmbH
urbanCGN Ehrenfeld
Führung/Besichtigung
Findet statt am 14.06. um 10:00 Uhr
kunstroute-ehrenfeld-cover-2025-Kunstroute-Koeln-Ehrenfeld.jpg
© 2025 Kunstroute Köln Ehrenfeld
Kunstroute Ehrenfeld
Ausstellung
Findet statt am Sa. um 08:00 Uhr

Anfahrt

Bunker K101
Körnerstraße 101
50823 Köln - Ehrenfeld