Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
Merken
Beschreibung
Gut zu wissen
In der Nähe
Seit 2010 ergänzt das Mural von Captain Borderline die 1986 angebrachte bronzene Gedenktafel in der Bartholomäus-Schink-Straße. Diese erinnern vor allem an die 13 Kölner Edelweißpiraten sowie Zwangsarbeiter aus Polen und der UdSSR, die auf der angrenzenden Platzfläche 1944 öffentlich von Gestapo und SS vor einer Gruppe von 400 Schaulustigen gehängt wurden.
Der Begriff Edelweißpiraten war ein Sammelbegriff für zumeist Jugendliche, die in der NS-Zeit Aktivitäten außerhalb der offiziellen Organisationsformen (Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel) durchführten und sich deren Mitgliedschaft entzogen. Der Terminus wurde sowohl von Seite der Nationalsozialisten wie auch den Edelweißpiraten selbst gebraucht, wobei der Ursprung des Begriffs ungeklärt bleibt.
Neben selbstorganisierten Treffen und Zusammenkünften, die einen ganz unverfänglichen Charakter hatten, gingen im Verlauf des Krieges auch oppositionelle Handlungen, z. B. Schmieraktionen, Flugblätter, Sabotageakte von Mitgliedern der Kölner Edelweißpiraten aus.
Einem weiteren Personenkreis um die Ehrenfelder Gruppe wurden 1944 von der Gestapo fünf Morde und Sprengstoffdiebstahl vorgeworfen und dieser in der Folge verhaftet. Die Exekution der 13 Edelweißpiraten wurde ohne Gerichtsurteil vorgenommen.
Das Mural gedenkt der Edelweißpiraten und weiteren Akteuren aus deren Umfeld, die in der Straße ermordet wurden. Neben Porträts der jeweiligen Personen und der namentlichen Nennung fällt vor allem das farbenfrohe Piratenschiff auf. Die jugendlichen Piraten segeln der uniformen Soldatenmasse entgegen. Im Gegensatz zur gesichtslosen Soldatenmasse verbreiten die Piraten eine heitere Stimmung, trotz der widrigen Umstände, die im Hintergrund dargestellt werden. Dort sehen wir die Synagoge des Stadtteils Ehrenfeld brennen, so wie tatsächlich das jüdische Gotteshaus und viele Gemeindemitglieder dem nationalsozialistischen Terror zum Opfer fielen.
Das Mural ist insofern eine passende Ergänzung zur Plakette, als dass die Erinnerung an die Edelweißpiraten eine Erweiterung erfährt. Die Wahl, Street Art als Instrument zur Ausführung des Mahnmals zu verwenden, passt. Eine Erinnerung an Jugendliche, die sich der Norm widersetzten, in Form einer mit Jugendkultur assoziierten Kunstform, die sich ebenso den gängigen Konventionen entgegenstellt, schafft eine Kontextbezogenheit in die Gegenwart hinein.
Das Andenken an die Edelweißpiraten lebt nicht nur in der Bartholomäus-Schink-Straße fort. Der Hochbunker in der Körnerstraße steht ebenso im Kontext der Erinnerung an die NS Zeit und die damals verübten Verbrechen des Regimes. Weiterhin findet einmal im Jahr das Edelweißpiraten Festival im Friedenspark statt. Das kostenlose Festival bietet eine Bühne für Nachwuchsbands und Musiker*innen. Ebenso liefern noch lebende Zeitzeugen der Edelweißpiraten Beiträge zur Erinnerung an die Zeit und der daran beteiligten Menschen.
Der Begriff Edelweißpiraten war ein Sammelbegriff für zumeist Jugendliche, die in der NS-Zeit Aktivitäten außerhalb der offiziellen Organisationsformen (Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel) durchführten und sich deren Mitgliedschaft entzogen. Der Terminus wurde sowohl von Seite der Nationalsozialisten wie auch den Edelweißpiraten selbst gebraucht, wobei der Ursprung des Begriffs ungeklärt bleibt.
Neben selbstorganisierten Treffen und Zusammenkünften, die einen ganz unverfänglichen Charakter hatten, gingen im Verlauf des Krieges auch oppositionelle Handlungen, z. B. Schmieraktionen, Flugblätter, Sabotageakte von Mitgliedern der Kölner Edelweißpiraten aus.
Einem weiteren Personenkreis um die Ehrenfelder Gruppe wurden 1944 von der Gestapo fünf Morde und Sprengstoffdiebstahl vorgeworfen und dieser in der Folge verhaftet. Die Exekution der 13 Edelweißpiraten wurde ohne Gerichtsurteil vorgenommen.
Das Mural gedenkt der Edelweißpiraten und weiteren Akteuren aus deren Umfeld, die in der Straße ermordet wurden. Neben Porträts der jeweiligen Personen und der namentlichen Nennung fällt vor allem das farbenfrohe Piratenschiff auf. Die jugendlichen Piraten segeln der uniformen Soldatenmasse entgegen. Im Gegensatz zur gesichtslosen Soldatenmasse verbreiten die Piraten eine heitere Stimmung, trotz der widrigen Umstände, die im Hintergrund dargestellt werden. Dort sehen wir die Synagoge des Stadtteils Ehrenfeld brennen, so wie tatsächlich das jüdische Gotteshaus und viele Gemeindemitglieder dem nationalsozialistischen Terror zum Opfer fielen.
Das Mural ist insofern eine passende Ergänzung zur Plakette, als dass die Erinnerung an die Edelweißpiraten eine Erweiterung erfährt. Die Wahl, Street Art als Instrument zur Ausführung des Mahnmals zu verwenden, passt. Eine Erinnerung an Jugendliche, die sich der Norm widersetzten, in Form einer mit Jugendkultur assoziierten Kunstform, die sich ebenso den gängigen Konventionen entgegenstellt, schafft eine Kontextbezogenheit in die Gegenwart hinein.
Das Andenken an die Edelweißpiraten lebt nicht nur in der Bartholomäus-Schink-Straße fort. Der Hochbunker in der Körnerstraße steht ebenso im Kontext der Erinnerung an die NS Zeit und die damals verübten Verbrechen des Regimes. Weiterhin findet einmal im Jahr das Edelweißpiraten Festival im Friedenspark statt. Das kostenlose Festival bietet eine Bühne für Nachwuchsbands und Musiker*innen. Ebenso liefern noch lebende Zeitzeugen der Edelweißpiraten Beiträge zur Erinnerung an die Zeit und der daran beteiligten Menschen.
Gut zu wissen
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Anreise & Parken
Das Mural von Captain Borderline befindet sich am Bahnhof Köln-Ehrenfeld. Dadurch können Regionalbahnen und S-Bahnen der DB gut zur Anfahrt genutzt werden. Ebenso ist eine Anreise mit den Stadtbahnen der Kölner Verkehrsbetriebe gut möglich. Die Linien 3 und 4 fahren die Haltestelle Venloer Str./Gürtel an. Die unterirdische Haltestelle ist in unmittelbarer Bahnhofsnähe.