Römerbrunnen

PDF

Merken

Brunnen

Evokation statt Reminiszenz: Kölns römische Vergangenheit

Wie war das noch, als Romulus seinen Bruder getötet hat – und Rom gegründet? In dem vielbeachteten italienischen Spielfilm „The First King – Romulus & Remus“ aus dem Jahr 2019 gipfelt die Geschichte um Romulus und Remus in dem tödlichen Konflikt zwischen den Brüdern, aus welchem die Gründung Roms hervorgeht. Selbige datieren Titus Livius und Plutarch klassischerweise auf den 21. April 753 v. Chr. Im Spielfilm werden die beiden Brüder zuvor in der Region Latium nach einer Flut gefangengenommen und als Sklaven verkauft; es kommt zu einem Aufstand, einer Befreiung und dem Aufbau einer kleinen Gemeinschaft. Und dann zum tödlichen Showdown. Nicht erst heute, sondern schon in der antiken Namenserklärung für die große „Ewige Stadt“ stand die Geschichte um Romulus und Remus im Fokus der Aufmerksamkeit.

Was in dem cinematografischen Werk fehlt, ist allerdings die Wölfin – die in Colonia Claudia Ara Agrippinensium, CCAA, sprich: Köln, auf dem antiken Römerbrunnen obenauf thront, ebenjene, welche in dem bekannten Mythos die Brüder gesäugt haben soll und damit maßgeblich überhaupt für die Gründung Roms sorgte.
 

Denkmal zum Gründungsmythos: Säule mit Wölfin

Brunnenanlagen versorgten das römische Köln bereits im 1. Jahrhundert nach Christus mit Wasser. Diese römischen Ingenieursleistungen sind im „römischen Köln“ heute als Reste der Thermen am Heumarkt, mit der Eifelwasserleitung oder anhand der Teile der zu besichtigenden Kanalisation zu bestaunen.

Entgegen der vielleicht spontanen Eingebung entstammt der berühmte Römerbrunnen in Köln nicht aus der Römerzeit, sondern aus dem Jahr 1915 und markiert vielmehr die künstlerische Auseinandersetzung mit Kölns Vergangenheit als eine der bedeutendsten Städte des römischen Imperiums. Situiert direkt neben dem historischen Zeughaus mit dem Flügelauto auf dem Dach und ehemaliger Standort des Kölnischen Stadtmuseums, lädt dich der große Römerbrunnen von Franz Brantzky zum Verweilen ein, Blick auf den Dom inklusive.

Übrigens gewährleisteten Brunnen bis ins 19. Jahrhundert noch die Wasserversorgung Kölns, bis sich dann ihre primäre Versorgungsaufgabe hin zum Dekor-Bauwerk wandelte – mit dem ersten städtischen Wasserwerk in 1872. 

Zur Architektur

Die Brunnenwand des großen Römerbrunnens verbindet zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau. Im Zentrum steht eine halbkreisförmige Mauer, rechts und links von weiteren Mauern flankiert. Die Doppelsäule mit der Figur der säugenden Wölfin ist leicht links von der Mittelwand oben am Rand der Straße angeordnet. Die sechs Reliefplatten an der zentralen Wand des Brunnens zeigen Motive aus dem römischen Leben. Die linke Brunnenwand zeigt Persönlichkeiten aus den römischen Kaisergeschlechtern über die Jahrhunderte hinweg. Ein breiter Wasserschleier fällt unter den Porträts in das Auffangbecken.

Zur Historie

Erbaut von 1910 bis 1915 von Franz Brantzky, erlitt auch der Römerbrunnen im Zweiten Weltkrieg Beschädigungen und musste im Jahr 1955 nach einem Entwurf von Karl Band in veränderter Form wiederaufgebaut werden. 

Köln hält für dich fußläufig noch so manche anderen Denkmäler und Brunnen zur Besichtigung bereit, wie den Heinzelmännchenbrunnen – Sinnbild der berühmten Story um die Kölner Heinzelmännchen – oder den Ostermann-Brunnen, der des Sängers Willi Ostermann und seiner Lieder zum Kölner Karneval gedenkt. Oder den Dionysos-Brunnen, welcher an die römischen Bacchanalien erinnert.

Gut zu wissen

Eignung

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Kinderwagentauglich

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Anreise & Parken

Der Fußweg von der Haltestelle Appellhofplatz (Stadtbahnen: 3, 4, 5, 16 und 18) zum Römerbrunnen beträgt circa 1 Minute.

In der Nähe

Anfahrt
Römerbrunnen
Burgmauer 68
50667 Köln