Deutschland bleibt mit einem Anteil von 64 % an den Gesamt\u00fcbernachtungen wichtigster Quellmarkt \u2013 die Beibehaltung des Wachstumskurses bei der Binnen-nachfrage ist das Ergebnis der erfolgreichen strategischen Neuausrichtung und einer konsequenten Zielgruppenansprache. Der Erfolg der Zielgruppenarbeit spiegelt sich auch in den beiden st\u00e4rksten Auslandsm\u00e4rkten wider \u2013 das Vereinigte K\u00f6nigreich und die Niederlande weisen die gleiche Struktur der Sinus-Milieus wie Deutschland auf. Grunds\u00e4tzlich haben Ank\u00fcnfte (+ 15,7 %) und \u00dcbernachtungen (+ 16,2 %) aus dem Ausland zugenommen und sorgen f\u00fcr einen internationaleren G\u00e4stemix in K\u00f6ln. Mit 37.752 angebotenen Hotelbetten setzte sich auch beim Angebot der Wachstumstrend fort, die Bettenauslastung erreichte einen Wert von 55,8 %.
\r\n\r\nDie gezielte Ansprache ausgew\u00e4hlter Zielgruppen als zentralem Bestandteil der Strategie zur qualitativen Entwicklung des Tourismus zeigt Erfolg. Der Anteil an Sinus-Leitmilieus unter den G\u00e4sten in K\u00f6ln, zum Beispiel der Postmateriellen, hat in den letzten drei Jahren signifikant zugenommen. Der Anteil an G\u00e4sten mit \u00fcberdurchschnittlicher Kaufkraft stieg in Folge deutlich an. \u201eEs ist beeindruckend zu sehen, dass K\u00f6ln nicht nur mehr G\u00e4ste begr\u00fc\u00dfen durfte, sondern auch zunehmend eine Klientel mit hoher Kaufkraft erreicht\u201c, hebt Max Derichsweiler, Aufsichtsratsvorsitzender der K\u00f6lnTourismus GmbH, hervor. \u201eDiese Entwicklung unterstreicht die Qualit\u00e4t der Arbeit von K\u00f6lnTourismus und die St\u00e4rke der touristischen Marke K\u00f6ln.\u201c Die touristische Entwicklung seit 2020 im Benchmark der Magic Cities* bescheinigt K\u00f6ln mit 157 % einen Spitzenwert unter den betreffenden St\u00e4dten und verweist, ebenso wie ein RevPar von 93,21 \u20ac in 2024, auf eine kontinuierlich qualitative Entwicklung der Destination.
\r\n\r\nDigitalisierung, Nachhaltigkeit und St\u00e4rkung von MICE als S\u00e4ulen des Erfolgs in der Arbeit von K\u00f6lnTourismus
Seit 2020 stehen drei zentrale Handlungsfelder im Zentrum der Arbeit von K\u00f6lnTourismus bei: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die St\u00e4rkung des MICE-Segments. Auf die zunehmend digitale Customer Journey zahlte K\u00f6lnTourismus nicht nur mit der neu gestalteten, teildigitalisierten Tourist Information im deutschen St\u00e4dtetourismus ein, sondern auch mit der fortgef\u00fchrten Arbeit rund um das Thema Open Data. Unternehmens- aber auch branchenintern baute K\u00f6lnTourismus seine Vorreiterrolle in der digitalen Transformation weiter aus, beispielsweise durch die Nutzung und Weiterentwicklung der innovativen Corporate-KI-L\u00f6sung VisitK\u00f6lnGPT. Die F\u00fchrungsrolle beim Einsatz K\u00fcnstlicher Intelligenz bei DMOs wurde durch die Teilnahme im zentralen Netzwerk des KI Think Tank \u201eKInk Tank\u201c zur Entwicklung praxisorientierter Handlungsoptionen f\u00fcr den Tourismus, Standorte und Lebensr\u00e4ume gefestigt.
Nachhaltigkeit stand 2024 ebenfalls verst\u00e4rkt im Fokus. Orientiert an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, erarbeitete K\u00f6lnTourismus nicht nur interne, sondern auch externe Ma\u00dfnahmen. Dazu z\u00e4hlt beispielsweise die Anpassung des Sortiments im Shop der Tourist Info zugunsten nachhaltiger und regionaler Produkte im Zuge der Sanierung und Neukonzeptionierung der Tourist Information.
\r\n\r\nDie St\u00e4rkung des MICE-Segments (Meetings, Incentives, Conventions, Events) z\u00e4hlte auch 2024 zu den zentralen Schwerpunkten von K\u00f6lnTourismus. Mit stetig optimierten Tagungs- und Kongresskapazit\u00e4ten konnte K\u00f6ln seine Attraktivit\u00e4t als Veranstaltungsstandort weiter ausbauen. Insgesamt fanden in 223 Veranstaltungsst\u00e4tten bei mehr als 42.300 Veranstaltungen \u00fcber 7,1 Millionen Teilnehmende** einen herausragenden Rahmen f\u00fcr Kongresse und Events. Ebenso vertieft wurde die strategische Ausrichtung des Cologne Convention Bureau (CCB) hin zum Knowledge Hub. Im Rahmen des \u201eMICE-Lab Cologne\u201c wurden innovative Workshops zum Einsatz von KI in der MICE-Branche f\u00fcr CCB-Partner*innen angeboten. Durch diese Ma\u00dfnahmen tr\u00e4gt K\u00f6ln entscheidend dazu bei, ein authentisches und unverwechselbares MICE-Erlebnis zu schaffen, das sowohl G\u00e4ste als auch Partner*innen \u00fcberzeugt.
\r\n\r\nAusblick 2025: Strategiefortf\u00fchrung und Entwicklung weiterer qualitativer Kennziffern
K\u00f6lnTourismus richtet seinen Blick 2025 weiterhin auf die kontinuierliche, qualitative Entwicklung des Tourismus und die St\u00e4rkung K\u00f6lns als Top-Destination. Die Tourismusstrategie samt Zielgruppenfokus wird konsequent fortgef\u00fchrt, der Blick weiterhin auf nachhaltige und zukunftsgerichtete Themen gelenkt. Dazu geh\u00f6ren neben der Bindung innovativer und kreativer G\u00e4ste auch der Ausbau K\u00f6lns als Kunst- und Kulturstadt. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der vernetzten Zusammenarbeit im Bereich Open Data und dem wichtigen Ziel, die Lebensqualit\u00e4t von Einheimischen und G\u00e4sten zu verbessern. Zus\u00e4tzlich sollen weitere Kennzahlen die qualitative Entwicklung des Tourismus in K\u00f6ln abbilden. \u201eWir richten unseren Fokus auch k\u00fcnftig nicht allein auf \u00dcbernachtungszahlen\u201c, erkl\u00e4rt Dr. J\u00fcrgen Amann. \u201eMit einer klaren strategischen Ausrichtung legen wir den Grundstein f\u00fcr einen nachhaltigen Tourismus, der nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch Wertsch\u00e4tzung in der K\u00f6lner Stadtgemeinschaft einbringt.\u201c
Bilder zu K\u00f6ln zum Download: Media-Portal
","image":["https://www.koelntourismus.de/fileadmin/Mediendatenbank/Service/Presse/Pressemitteilungen/Pressekonferenz-Tourismusbilanz-koeln-2024-KoelnTourismus-Seelbach-4388.jpg"]}