© KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Römisches Köln

Unter Gebäuden, meterhohem Erdreich, Stein und Geröll schlummern in Köln auch heute noch bislang unentdeckte Zeugnisse der rund 2000 Jahre alten Stadtgeschichte, als Köln noch Colonia Claudia Ara Agrippinensium hieß. Bei Bauarbeiten kommen sie auch noch nach Jahrhunderten ans Tageslicht – wie etwa im Jahr 1941, als man auf das berühmte Dionysos-Mosaik stieß mit seinen 1,5 Millionen Steinchen. Oder 2023 am Neumarkt, als in der Archäologie tätige Personen eine römische Badeanlage entdeckten. Manches davon kannst du unterirdisch oder in Museen besichtigen, anderes liegt teilweise erhalten oberirdisch – wie die alte Stadtmauer, Tore oder Türme. Bis ins 5. Jahrhundert hinein blieb Köln römisch und zu berichten hat die Stadt dir noch einiges aus diesen Jahrhunderten.

Helenenturm

Köln

CC-BY-SA | KölnTourismus, Foto: Jesse von Laufenberg

Römertorbogen

Köln

CC-BY-SA | KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Römerbrunnen

Köln

Absetzbecken der römischen Eifelwasserleitung

Köln

CC-BY-SA | KölnTourismus, Foto: Jesse von Laufenberg
Unser Tipp

Groß St. Martin

Köln

© Jens Korte, KölnTourismus GmbH

Ubiermonument

Köln

© Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln / RBA / A. Wegner

Römerturm

Köln

CC-BY-SA | KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

St. Ursula

Köln

CC-BY-SA | KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Römergrab Weiden

Köln

© Förderverein Römergrab Weiden e.V., Foto: A. Thünker DGPh, Bonn

Schmitz-Säule

Köln

CC-BY-SA | KölnTourismus, Foto: Jesse von Laufenberg

Römische Eifelwasserleitung

Köln

CC-BY-SA | KölnTourismus, Foto: Jesse von Laufenberg